Themen

Das M2C Institut an der Hochschule Bremen ist ein innovatives Forschungsinstitut, dass die wissenschaftliche Perspektive angewandter Medienforschung in der Informatik, der Arbeits- und Organisationsentwicklung und der Kulturwissenschaft in praktischer Hinsicht verbindet: Medien sind heute mehr denn je zum Bindeglied zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft in Arbeit, Wirtschaft und Freizeit geworden. Insbesondere die Vernetzung innovativer Ideen und wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und kultureller Weiterentwicklung sind Schwerpunkte des M2C Instituts. Die Bedeutung der digitalen Medien in der Wechselwirkungsgesellschaft zeichnet sich dort ab, wo das generieren innovativer Produkte, neuer kultureller Handhaben, neuer Arbeitsprozesse und neuer interdisziplinärer Forschung zum maßgeblichen Baustein werden um in einer Situation der globalen Integration handlungsfähig zu sein.

Das M2C Institut leistet einen aktiven Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung von Systemen und Strategien für die Entwicklung unserer gemeinsamen Zukunft.

Martin Koplin
Director / CEO
Ziele

Das M2C Institut ist ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Forschungsinstitut am Zentrum für Informatik und Medientechnologien in Bremen. Die Ziele und Aufgaben des An-Instituts liegen in dem wechselseitigen Zusammenwirken der folgenden Arbeitsgebiete:

  • Anwendungsbezogene Forschung, Entwicklung und Einsatz elektronischer Medien, insbesondere mobile Medien für den Unterhaltungsbereich (mobile entertainment) und den Stadtgebrauch (smart urban interaction) und innovative partizipative Mediensysteme (participative systems)Wissenschaftliche Beratung
  • Erforschung von Nutzerverhalten, Wirkungen, Innovationen, Kulturentwicklungen, Sozialforschung
  • Die interdisziplinäre Ausrichtung des Instituts erlaubt den eigenen Entwurf und die eigene Entwicklung von Mediensystemen, welche auch als Auftragsarbeiten in einem wissenschaftlichen Kontext oder als Aktivitäten in Verbundprojekten durchgeführt werden
 
Beratung von Unternehmen, Institutionen und Netzwerken zu:
  • Digitalisierung
  • Arbeit 4.0
  • Partizipation
  • Citizenship
  • Kulturentwicklung
  • EU-Projektentwicklung
  • NELOD® Neuroenergetic Leadership and Organisational Development
Training und Personal Coaching für Unternehmen, Institutionen und Netzwerken zu:
  • Partizipation
  • Leadership
  • Virtuelle Teams
  • Medienkultur
  • Initiativen zur Unterstützung von Clusterbildung und Vernetzung von Unternehmen und Institutionen im Land Bremen im Bereich ICT-Wirtschaft, Kreativwirtschaft, Kulturindustrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen:
  • Durchführung von europäischen Verbundprojekten mit Industrie, KmUs, und anderen Akteuren als Impulsinitiative in Bremen und von anwendungsbezogenen Kooperationsprojekten mit KmUs im Bereich innovativer mobiler Medien
  • Durchführung von regionalen und internationalen Kolloquien und Workshops zur Verstärkung der Zusammenarbeit von Bremer Akteuren auf europäischer und internationaler Ebene
  • Einrichtung regionaler Gesprächsforen mit Vertretern aus Wirtschaft, Kunst, Kultur und Wissenschaft im Bereich eCulture, mobile Medien und digitale Medien; Förderung der fachlichen Kommunikation auf diesem Gebiet
  • Beratung von innovativen Entwicklungsprojekten und Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern und Förderungsmöglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene
  • Beratungsleistungen für regionale Akteure der Kreativwirtschaft und Kulturindustrie im Bereich Medialisierung, eLearning, eCulture, Projektdesign und Innovation
  • Förderung des internationalen kulturellen Dialoges und des wissenschaftlich-künstlerischen Austauschs, Förderung von Medienkunstaktivitäten in Bremen und ihre weltweite Vernetzung (z.B. SHARE.global)
  • Integration von Ergebnissen der Forschungsaktivitäten in die akademische Ausbildung, insbesondere im Studiengang „Digitale Medien“ und “Medieninformatik” der HS Bremen, Universität Bremen
  • Förderung der Lehre durch Projekt-, Bachelor- und Master-Thesis im Rahmen der Projekte des Instituts; Begleitung von studentischen Projekten, Angebot von Praktikumsplätzen
  • Zusätzliche Berufsqualifizierung von Hochschulabsolventen durch Rekrutierung des Personals für die Bearbeitung von Forschungsaufgaben; Integration von Absolventen in die internationale Forschungspraxis und Durchführung von wissenschaftlichen Workshops (regional und international) unter Hinzuziehung von anerkannten Experten zur Weiterentwicklung der Qualifizierung und zur Netzwerkbildung